Hörbuch-Review: Qualityland 2.0

Autor: Marc-Uwe Kling

Sprecher: Marc-Uwe Kling

Laufzeit: 9 Stunden und 46 Minuten

Erschienen: 12. Oktober 2020

Affiliate-Link: Amazon


Da ich momentan während des Home Offices vermehrt Audiobücher konsumiere, nutze ich die Gelegenheit, um zu den einzelnen Büchern kurze Reviews zu schreiben. Viel Spaß beim Lesen!

Zur Handlung:

In Qualityland 2.0 treffen wir auf vier Hauptakteure, die schon aus dem ersten Band bekannt sind: Peter Arbeitsloser, Hauptcharakter aus Teil 1, wird in Teil 2 zum Freund von Henryk Ingenieur und soll diesen bei seinem Bestreben, Präsident zu werden, unterstützen. Der Abstieg von Martyn Vorstand geht weiter, nach dem Skandal um John of Us entzieht ihm sein Vater die Unterstützung, und er muss schauen, wie er allein zurecht kommt.… Weiterlesen

Weiterlesen

Datenschutz für Jedermann: Die Qual (vor) der Wahl

Datenschutz für Jedermann

Wie in jedem demokratischen Land steht auch in 2019 wieder die eine oder andere Wahl vor der Tür: So wählen wir alle am 26. Mai unsere Abgeordneten für das europäische Parlament, zudem finden am selben Tag Kommunalwahlen in Bremen (dort ist auch Bürgerschaftswahl), Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt. Am 01. September folgen dann noch Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen, und am 27. Oktober stellt sich auch der thüringische Landtag der Wahl. Das bedeutet natürlich auch, dass wieder Unmengen an Schreiben, Flyern u.ä. in unseren realen und digitalen Briefkästen wandern. Zeit, dieses Thema mal unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten zu beleuchten.… Weiterlesen

Weiterlesen

Datenschutz für Jedermann: Auch für Falschparker?

Datenschutz für Jedermann

Wer von uns kennt das Problem nicht: Man will nur kurz in den Supermarkt, die Apotheke oder in die Arztpraxis springen, ist evtl. auch noch spät dran und sowieso in Eile, und nachdem man aus dem Geschäft (oder der Praxis) zurückkehrt, findet man an eine Zahlungsaufforderung über normalerweise ca. 20-30 Euro in Form einer so genannten „Vertragsstrafe“. In diesem Zusammenhang werden natürlich auch die unterschiedlichsten personenbezogenen Daten erhoben, bspw. das Kfz-Kennzeichen, die Uhrzeit des vermeintlichen Verstoßes, evtl. auch Fotoaufnahmen zur Beweissicherung und eine Halterabfrage. Genügend Gründe, sich mit dem Thema auch aus datenschutzrechtlicher Sicht näher zu befassen, dachten sich wohl auch einige Betroffene, wie der baden-württembergische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit (LfDI BW) in seinem 34.… Weiterlesen

Weiterlesen

Datenschutz für Jedermann: Fotoaufnahmen unter der DS-GVO

Datenschutz für Jedermann

Eine der häufigsten Diskussionen des letzten Jahres im Bereich des Datenschutzes betrifft die datenschutzkonforme Erhebung von Bilddaten, oder besser gesagt: Wie kann ich heute rechtskonform fotografieren? Sowohl vor als auch nach dem 25. Mai 2018 gab es in den Fotografieforen, aber auch in der Expertenwelt unterschiedliche Diskussionsansätze mit teilweise unterschiedlichsten Lösungen, welche in ihrer Gesamtheit irgendwo zwischen „Ende der freien Fotografie“ und „Eigentlich ändert sich nichts“ gependelt sind. Kein Wunder, dass sich auch die deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden mit dieser Thematik befassen mussten. In diesem Fall hat der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) sich des Themas angenommen und dazu einen Artikel in seinem aktuellen Tätigkeitsbericht veröffentlicht.… Weiterlesen

Weiterlesen
1 2 3 4 12